Alle Episoden

#6 MicroTEC Südwest e.V. stellt sich vor

#6 MicroTEC Südwest e.V. stellt sich vor

14m 16s

#6 MicroTEC Südwest e.V. stellt sich vor
Wissens- und Technologietransfer für mehr Klimaschutz!
Ist man krank geht man zum Arzt, eine solche „Anamnese“ kann aber auch bei kleinen und
mittelständischen Unternehmen erfolgen, und zur Entwicklung neuer Lösungsansätze und
Hilfestellung bei Problemen führen.

Was versteht man eigentlich unter Microsystemtechnik, und wie kann ein
Kooperationsnetzwerk bei der Digitalisierung bzw. der Klimaneutralität von KMU helfen?
Wie fördert man Kooperationen in der Mikrosystemtechnik, und wie können die Synergien genutzt und zu einer wirtschaftlichen Dynamik geführt werden?
Dazu spricht Dr. Christine Neuy, Geschäftsführerin von MicroTEC Südwest und Konsortialleiterin des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital.

Mehr über die...

#5 Das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. stellt sich vor

#5 Das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. stellt sich vor

14m 26s

#5 Das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. stellt sich vor

Zulieferer und KMU stehen zunehmend vor der Herausforderung sich klimaneutral aufzustellen, um wettbewerbsfähig zu sein, und vor allem zu bleiben! Wie können digitale Tools beim Klimaschutz helfen? Was haben vorkonfigurierte Softwareprodukte mit Klimaneutralität zu tun? Und wie können die Mitglieder des Softwarezentrums bei der Transformation helfen?

Hans-Ulrich Schmid ist Geschäftsführender Vorstand des Softwarezentrum Sindelfingen/Böblingen e.V. und spricht über das Softwarezentrum, das mit seinen 12.000 qm Büroflächen zu den größten branchenbezogenen Technologiezentren in Europa gehört. Hier werden IT-Firmen zusammengebracht – egal ob Startups oder erfolgreich etablierte mittelständische Unternehmen – der virtuelle Unternehmensverbund bietet...

#4 Hahn-Schickard stellt sich vor

#4 Hahn-Schickard stellt sich vor

17m 40s

#4 Hahn-Schickard stellt sich vor

Intelligente Produkte und Prozesse für mehr Klimaschutz!
Wie kann man aus dem Blickwinkel der Produktion energie- und materialintensive Prozesse effizienter gestalten? Wie können dadurch Energie- und Materialverbräuche reduziert werden? Und wie ist der Link von Sensorik zur Klimaneutralität?

Zu Gast ist Dr.-Ing. Karl-Peter Fritz, er ist Institutsleiter bei Hahn-Schickard in Stuttgart und „Gründervater“ des Projekts Klima.Neutral.Digital. Die Intension des Projekts war und ist es Wege zu finden, wie Unternehmen an das Thema Digitalisierung herangehen können. Dabei unterstützt Hahn-Schickart als Projektpartner innovative Produkte und Technologien in den Bereichen Sensoren- und Aktoren, sowie Systemintegration.

Mit ihm sprechen...

#3 Das FZI stellt sich vor

#3 Das FZI stellt sich vor

17m 32s

Mit KI zur Klimaneutralität!
Ein klimaneutrales Deutschland soll laut Klimaschutzgesetz bis 2045 realisiert werden. Bereits bis 2030 ist das Ziel die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Wie kann Künstliche Intelligenz beim Klimaschutz helfen? Wie kann der Bereich der Digitalisierung verschiedener Anwendungsfelder von Energie über Produktion bis hin zur Mobilität, eine interdisziplinäre und ganzheitliche Betrachtungsweise des Themas Nachhaltigkeit die Klimaneutralität vorantreiben? Und welche Rolle spielt dabei die IT-Sicherheit?

Natalja Kleiner vom FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe spricht über Kernkompetenzen wie Energiemanagement, energieeffiziente Produktionsprozesse, KI und IT-Sicherheit, und wie das FZI, als Partner des Klima.Neutral.Digital Projekts, mit Hilfe von...

#2 Das ZSW stellt sich vor

#2 Das ZSW stellt sich vor

16m 4s

Energie ist eines der großen Themen unserer Zeit!
Doch wie wird „diese“ Energie erzeugt, und im Prozess dann genutzt? Was können KMU machen, um Energie von Quellen mit geringem CO2-Fußabdruck wie Photovoltaik und Windkraft zu beziehen? Was sind die Schlüsselgrößen für eine nachhaltige Energieversorgung in Unternehmen?
Wie können mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Stellgrößen erkannt werden, die die Qualität in der Produktion bestimmen und Fehler frühzeitig angezeigen um nachhaltiger zu werden?

Dr. Jann Binder vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-
Württemberg (ZSW) spricht über Predictive Maintenance (was wird wann passieren?), die positiven Effekte von KI in der Produktion und...

#1 Das Projekt Klima.Neutral.Digital stellt sich vor

#1 Das Projekt Klima.Neutral.Digital stellt sich vor

11m 48s

Was macht Klima.Neutral.Digital? Was sind die Ziele des Projekts und wie kann der MIttelstand davon profitieren?

Dr. Christine Neuy ist Konsortialleiterin des Mittelstand-Digital Zentrums und stellt die Pläne, Ziele und den Ablauf des Projektes „Klima.Neutral.Digital“ vor. Mehr Informationen über das Projekt, Klima-Coaches und Aktionspläne für kleine und mittelständische Unternehmen, und wie Sie davon profitieren können gibt es ab jetzt alle 2 Wochen!

Hören Sie rein, und machen Sie als KMU den ersten Schritt Richtung Klimaneutralität!

Klima.Neutral.Digital gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.