Alle Episoden

#45 Der deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

#45 Der deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

28m 37s

Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht – Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Wegweiser.

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent zu machen – nicht nur durch neue gesetzliche Vorgaben, sondern auch durch wachsende Anforderungen aus der Lieferkette.

Wussten Sie, dass allein in Deutschland künftig rund 15.000 Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein werden? Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet hier einen strukturierten Einstieg – auch für Betriebe, die (noch) nicht berichtspflichtig sind.
Welche Daten sind wirklich wichtig? Wie können Sie typische Stolperfallen vermeiden?
In dieser Folge sprechen wir mit Florian Harrlandt vom DNK darüber wie der DNK und seine Plattform Unternehmen ganz...

#44 Aktionsplan für eine Liveband

#44 Aktionsplan für eine Liveband

28m 0s

Touren verursacht CO₂ – doch auch Musikschaffende können mit einfachen Mitteln nachhaltiger unterwegs sein.

Wussten Sie, dass bei einer kleinen Clubtour mit rund 500 Besucher:innen pro Abend die Anreise der Fans mehr Emissionen verursachen kann als die Tourlogistik selbst? Genau das fand Künstlermanagerin Kim Laber mit Unterstützung unseres Klima-Coaches heraus in dem sie für die Band Sperling einen Aktionsplan entwickelte, um die Tour klimafreundlicher zu gestalten. Das Ergebnis: eine umfassende CO₂-Bilanz, konkrete Maßnahmen und jede Menge Inspiration für andere Acts.

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie nachhaltiges Touring auch für kleine Bands machbar wird, warum transparente Kommunikation dabei hilft...

#43 Politische Rahmenbedingungen

#43 Politische Rahmenbedingungen

18m 48s

Wussten Sie, dass es heute oft günstiger ist, neues Plastik herzustellen als recyceltes Material zu verwenden? Dabei könnten intelligente Rahmenbedingungen wie steuerliche Vorteile, eine Neuausrichtung des öffentlichen Beschaffungswesens oder ein sozial gerechter CO₂-Preis, ein guter Anreiz für Unternehmen sein, nachhaltig zu wirtschaften.

In dieser Folge sprechen wir mit Konstantin Lidtke vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft über politische Spielräume, notwendige Reformen und konkrete Stellschrauben, mit denen Politik und Unternehmen gemeinsam die Transformation gestalten können.

#42 Nachhaltigkeit als betriebliche Ressource

#42 Nachhaltigkeit als betriebliche Ressource

21m 58s

Viele Unternehmen schrecken vor Investiotionen in Nachhaltigkeitsmaßnahmen zurück. Aber wussten Sie, dass die Neubesetzung einer Stelle mit ca. 14.000 € zu berechnet wird? Eine globale Sicht auf die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit und die Etablierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur kann helfen, die langfristigen Gewinne zu erkennen und das Unternehmen für die Zukunft stark zu machen.
Welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen daraus ziehen können und was Maßnahmen sein können, hören sie in dieser Folge.

#41 Digitalisierungsprojekte für einen Edelstahlverarbeiter

#41 Digitalisierungsprojekte für einen Edelstahlverarbeiter

18m 52s

Digitalisierung klingt oft abstrakt – doch mit einem klaren Fahrplan, engagierten Mitarbeitenden und der richtigen Unterstützung wird daraus ein echter Wettbewerbsvorteil.

In dieser Folge berichtet Lars Schoch, Geschäftsführer von Schoch Edelstahl, wie es nach dem Aktionsplan (s. Folge #40 Aktionsplan für einen Edelstahlverarbeiter) mit Workshops und konkreten Projekten weiterging: von IT-Sicherheitsaudit bis zur smarten Solaranlagenplanung – und wie Digitalisierung dabei hilft, Schritt für Schritt nachhaltiger zu wirtschaften.

Diese Folge ist Teil zwei der Interviewreihe mit Lars Schoch. Wenn Sie die erste Folge noch nicht gehört haben, finden Sie sie hier: https://klima-neutral-digital.podigee.io/42-ap-schoch

#40 Aktionsplan für einen Edelstahlverarbeiter

#40 Aktionsplan für einen Edelstahlverarbeiter

28m 5s

Die Edelstahl-Industrie gehört zu einem sehr traditionellen aber energieintensiven Wirtschaftszweig. Um in der aktuellen Entwicklung mithalten und den diversen Krisen standhalten zu können, hat sich Lars Schoch, Geschäftsleitung von Schoch Edelstahl, an unsere Klima-Coaches gewandt. Was ihn dazu bewogen hat und wie die Zusammenarbeit, bis hin zum maßgeschneiderten Aktionsplan, verlaufen ist, erfahren Sie in dieser Folge.

Vom Plan in die Umsetzung: Wie es danach weiterging hören Sie in der Folge nächste Woche.

#39 Menschzentrierte Innovation und Change Management

#39 Menschzentrierte Innovation und Change Management

24m 45s

Die Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen und eine nachhaltige Unternehmensausrichtung bringen immer auch Veränderung im Arbeitsalltag mit sich – aber wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden aktiv in den Prozess einbinden, um Innovationen erfolgreich umzusetzen?

Change-Prozesse funktionieren besser, wenn Mitarbeitende frühzeitig beteiligt werden. Wer Veränderungen versteht und mitgestalten kann, ist motivierter und resilienter gegenüber Neuerungen. Ein gutes Change Management hilft nicht nur dabei, Widerstände abzubauen, sondern fördert auch Kreativität und nachhaltige Innovationen.

In dieser Folge sprechen wir mit JJ Link über menschenzentrierte Gestaltung und warum eine diverse und partizipative Unternehmenskultur der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale und nachhaltige Transformation ist.

#38 Digitalisierungsprojekt Photovoltaik und Sensorik

#38 Digitalisierungsprojekt Photovoltaik und Sensorik

15m 9s

Print wird oft als das Gegenteil der Digitalisierung gesehen.
Dass es jedoch unzählige Möglichkeiten für eine Druckerei gibt, Digitalisierungsmaßnahmen einzusetzen, zeigt unser Digitalisierungsprojekt mir der optiplan GmbH daten & druck. Auf Basis des Aktionsplans (Die Podcastfolge dazu gibt es hier: 26-ap-optiplan) werden von Geschäftsführer Stefan Reger nach und nach die Projekte umgesetzt.
Was Sensorik in deiner Druckerei bewirken kann und die Ergebnisse des Photovoltaik-Projekts hören Sie in dieser Folge.

#37 Photovoltaik und Speicher

#37 Photovoltaik und Speicher

17m 31s

Photovoltaik ist längst nicht mehr nur eine nachhaltige Option – sie ist auch wirtschaftlich attraktiv. Doch ohne effiziente Speicherlösungen verpufft ein Großteil der erzeugten Energie ungenutzt.

Photovoltaik ist längst nicht mehr nur eine nachhaltige Option – sie ist auch wirtschaftlich attraktiv. Doch ohne effiziente Speicherlösungen könnte ein Großteil der erzeugten Energie ungenutzt verpuffen.

Mit Batteriespeichern können Unternehmen Lastspitzen reduzieren und von dynamischen Stromtarifen profitieren. Zudem bieten Elektroautos als mobile Speicher ein enormes Potenzial, um überschüssigen Solarstrom intelligent zu nutzen.

In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Riedl darüber, wie Unternehmen ihre Photovoltaikanlagen optimal einsetzen, welche Speichertechnologien sich lohnen und warum...

#36 Digitaler Zwilling

#36 Digitaler Zwilling

20m 54s

Ein digitaler Zwilling ist mehr als nur eine virtuelle Kopie – er ermöglicht Unternehmen, ihre Produktionsabläufe effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Wussten Sie, dass digitale Zwillinge Produktionshallen, Maschinen oder ganze Prozesse in Echtzeit simulieren können? So lassen sich nicht nur Abläufe optimieren, sondern auch Energieverbräuche senken und Materialeinsparungen realisieren. Durch adaptive Visualisierung können Mitarbeitende zudem interaktiv mit den digitalen Abbildern arbeiten – ob per VR-Brille für Schulungen oder per Tablet für Prozessanalysen.

In dieser Folge sprechen wir mit Matthias Jänecke über die Möglichkeiten digitaler Zwillinge und deren Einsatz in der Praxis. Sie erfahren, wie Unternehmen durch den Einsatz digitaler Abbilder...