Alle Episoden

#40 Aktionsplan für einen Edelstahlverarbeiter

#40 Aktionsplan für einen Edelstahlverarbeiter

28m 5s

Die Edelstahl-Industrie gehört zu einem sehr traditionellen aber energieintensiven Wirtschaftszweig. Um in der aktuellen Entwicklung mithalten und den diversen Krisen standhalten zu können, hat sich Lars Schoch, Geschäftsleitung von Schoch Edelstahl, an unsere Klima-Coaches gewandt. Was ihn dazu bewogen hat und wie die Zusammenarbeit, bis hin zum maßgeschneiderten Aktionsplan, verlaufen ist, erfahren Sie in dieser Folge.

Vom Plan in die Umsetzung: Wie es danach weiterging hören Sie in der Folge nächste Woche.

#39 Menschzentrierte Innovation und Change Management

#39 Menschzentrierte Innovation und Change Management

24m 45s

Die Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen und eine nachhaltige Unternehmensausrichtung bringen immer auch Veränderung im Arbeitsalltag mit sich – aber wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden aktiv in den Prozess einbinden, um Innovationen erfolgreich umzusetzen?

Change-Prozesse funktionieren besser, wenn Mitarbeitende frühzeitig beteiligt werden. Wer Veränderungen versteht und mitgestalten kann, ist motivierter und resilienter gegenüber Neuerungen. Ein gutes Change Management hilft nicht nur dabei, Widerstände abzubauen, sondern fördert auch Kreativität und nachhaltige Innovationen.

In dieser Folge sprechen wir mit JJ Link über menschenzentrierte Gestaltung und warum eine diverse und partizipative Unternehmenskultur der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale und nachhaltige Transformation ist.

#38 Digitalisierungsprojekt Photovoltaik und Sensorik

#38 Digitalisierungsprojekt Photovoltaik und Sensorik

15m 9s

Print wird oft als das Gegenteil der Digitalisierung gesehen.
Dass es jedoch unzählige Möglichkeiten für eine Druckerei gibt, Digitalisierungsmaßnahmen einzusetzen, zeigt unser Digitalisierungsprojekt mir der optiplan GmbH daten & druck. Auf Basis des Aktionsplans (Die Podcastfolge dazu gibt es hier: 26-ap-optiplan) werden von Geschäftsführer Stefan Reger nach und nach die Projekte umgesetzt.
Was Sensorik in deiner Druckerei bewirken kann und die Ergebnisse des Photovoltaik-Projekts hören Sie in dieser Folge.

#37 Photovoltaik und Speicher

#37 Photovoltaik und Speicher

17m 31s

Photovoltaik ist längst nicht mehr nur eine nachhaltige Option – sie ist auch wirtschaftlich attraktiv. Doch ohne effiziente Speicherlösungen verpufft ein Großteil der erzeugten Energie ungenutzt.

Photovoltaik ist längst nicht mehr nur eine nachhaltige Option – sie ist auch wirtschaftlich attraktiv. Doch ohne effiziente Speicherlösungen könnte ein Großteil der erzeugten Energie ungenutzt verpuffen.

Mit Batteriespeichern können Unternehmen Lastspitzen reduzieren und von dynamischen Stromtarifen profitieren. Zudem bieten Elektroautos als mobile Speicher ein enormes Potenzial, um überschüssigen Solarstrom intelligent zu nutzen.

In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Riedl darüber, wie Unternehmen ihre Photovoltaikanlagen optimal einsetzen, welche Speichertechnologien sich lohnen und warum...

#36 Digitaler Zwilling

#36 Digitaler Zwilling

20m 54s

Ein digitaler Zwilling ist mehr als nur eine virtuelle Kopie – er ermöglicht Unternehmen, ihre Produktionsabläufe effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Wussten Sie, dass digitale Zwillinge Produktionshallen, Maschinen oder ganze Prozesse in Echtzeit simulieren können? So lassen sich nicht nur Abläufe optimieren, sondern auch Energieverbräuche senken und Materialeinsparungen realisieren. Durch adaptive Visualisierung können Mitarbeitende zudem interaktiv mit den digitalen Abbildern arbeiten – ob per VR-Brille für Schulungen oder per Tablet für Prozessanalysen.

In dieser Folge sprechen wir mit Matthias Jänecke über die Möglichkeiten digitaler Zwillinge und deren Einsatz in der Praxis. Sie erfahren, wie Unternehmen durch den Einsatz digitaler Abbilder...

#35 Leichter Einstieg in die Künstliche Intelligenz mit No-Code AutoML

#35 Leichter Einstieg in die Künstliche Intelligenz mit No-Code AutoML

17m 12s

Wussten Sie, dass KI-Modelle für Prognosen, Anomalie-Erkennung oder vorausschauende Wartung auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse erstellt werden können? AutoML (Automatisiertes Maschinelles Lernen) hilft dabei, den Entwicklungsprozess von KI zu automatisieren und macht diese Technologie besonders für kleine und mittelständische Unternehmen nutzbar.

In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Strecker, KI-Trainerin im Mittelstand-Digital Zentrum, darüber, wie AutoML funktioniert, welche Tools verfügbar sind und wie Unternehmen mit wenigen Klicks von KI profitieren können.

#34 Datenqualität für KI

#34 Datenqualität für KI

23m 6s

Daten sind die Basis jeder KI-Anwendung – doch ihre Qualität entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.

Fehlerhafte oder unvollständige Daten liefern nicht nur schlechte Ergebnisse, sondern können KI-Modelle sogar unbrauchbar machen. Eine hohe Datenqualität ist daher unverzichtbar, insbesondere wenn Sie KI einsetzen möchten, um Ihre Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken oder nachhaltiger zu wirtschaften.

Wir sprechen mit unserer KI-Trainerin Jessica Hofmann darüber, welche Faktoren Datenqualität ausmacht, wie Unternehmen sie sicherstellen können – und wie schon kleine Maßnahmen große Effekte haben können.

**Informationen zum Gast**:
Jessica Hofmann, KI-Trainerin, Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)...

#33 Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen Teil 2

#33 Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen Teil 2

25m 5s

In dieser Folge sprechen wir mit Jan Kramer, Klima-Coach, über die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Sie erfahren, wie Unternehmen smarte Ziele definieren, welche Rolle die Mitarbeitenden spielen und wie regelmäßiges Monitoring hilft, die langfristige Wirksamkeit zu sichern.

Diese Folge ist der zweite Teil der Doppelfolge zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie. Wenn Sie die erste Folge zur Strategieerstellung noch nicht kennen, empfehlen wir Ihnen diese zuerst zu hören. Sie finden die Folge hier: https://klima-neutral-digital.podigee.io/34-nachhaltigkeitsstrategie1

# 32 Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen Teil 1

# 32 Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen Teil 1

26m 25s

Wussten Sie, dass eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur den CO₂-Ausstoß reduziert, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und die Attraktivität des Unternehmens für Fachkräfte steigert? Eine klare Strategie hilft außerdem, den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und die Beziehung zu Kunden und Partnern zu stärken.

Im ersten Teil der Doppelfolge zur Nachhaltigkeitsstrategie, sprechen wir mit Jan Kramer, Klima-Coach bei Klima.Neutral.Digital, darüber, wie Unternehmen Schritt für Schritt eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln. Sie erfahren, warum Motivation und klare Verantwortlichkeiten entscheidend sind und wie Sie durch Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen Ihre Prioritäten richtig setzen.

#31 Demonstrator: Digitale Fertigungsverfahren, Energiemonitoring und Energie- und Massefluss-Analyse

#31 Demonstrator: Digitale Fertigungsverfahren, Energiemonitoring und Energie- und Massefluss-Analyse

15m 40s

Digitale Fertigung, Energiemonitoring und Energieflussanalysen bieten mittelständischen Unternehmen enorme Chancen, Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Mit einem neuen Demonstrator macht das Projekt Klima.Neutral.Digital diese Technologien greifbar und praxisnah erlebbar.

Wussten Sie, dass schon einfache Maßnahmen wie die Optimierung von Prozessen oder Qualitätskontrollen den Energieverbrauch drastisch senken können? Ein Beispiel: Statt einen Ofen 100-mal für Einzelteile zu heizen, können Unternehmen durch clevere Bündelung den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren.

In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Viethen darüber, wie digitale Fertigungsverfahren und präzises Energiemonitoring dabei helfen, Ressourcen zu schonen, Energiekosten zu senken und gleichzeitig nachhaltige Produktionsprozesse zu fördern.