Alle Episoden

#15 Klimaneutralität als Benefit in der Personalgewinnung

#15 Klimaneutralität als Benefit in der Personalgewinnung

15m 58s

Wie wirken sich Klimaschutzmaßnahmen auf die Belegschaft und auf die Personalgewinnung aus? Können Sie ein Vorteil im Kampf um Talente sein? Und was hat New Work damit zu tun?
Wir sprechen mit Christian Nussbaum über den aktuellen Arbeitsmarkt und über die Rekrutierung von Fachkräften und welche Rolle der Klimaschutz dabei spielt.

#14 Erste Schritte in die Klimaneutralität

#14 Erste Schritte in die Klimaneutralität

18m 10s

Erste Schritte in die Klimaneutralität, aber wie?
Matthias Straub, zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager spricht über den Einstieg in die Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es geht um Normen, Gesetze, Zertifizierungen und über den eigentlichen Ursprung der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit, wo kommt sie überhaupt her?
Welche Rolle spielt die Agenda 2030, mit Ihren 17 Sustainable Development Goals, SDGs, die wir unter den 17 Zielen der Nachhaltigkeit kennenlernen.

Was macht ein Klimacoach überhaupt und warum ist ein holistischer Ansatz sinnvoll?
Er berichtet von Wesentlichkeitsanalysen, Aktionsplänen inklusive digitaler Lösungsansätze, und wie man als Unternehmen dann die nächsten Schritte tun kann.

Es geht um Energiemanagement, die ISO 50 000...

#13 Digitale Geschäftsmodelle

#13 Digitale Geschäftsmodelle

17m 26s

Wie können sich digitale Geschäftsmodelle auf die Klimabilanz auswirken? Wir sprechen mit Dr. Marcus Winkler von den DITF über digitale Zwillinge, Avatare in Produktion und Präsentation und was ein Babybody damit zu tun hat.

Hören Sie rein, und machen Sie als KMU den ersten Schritt Richtung Klimaneutralität!

#12 Digitale Produktentstehung

#12 Digitale Produktentstehung

21m 33s

Wie helfen Cloudlösungen bei der Produktentwicklung? Welche Fertigungsverfahren gibt es? Und wie hilft eine KI bei der Produktion? Wir sprechen mit Faruk Civelek von Hahn-Schickard über individuelle Fertigung, Zuverlässigkeit in der Produktion und Materialeinsparung.
Datei rein - Produkt raus!

Glossar:
Additive Fertigung: 3D-Druck
Cocreation: Über Webbasierte Lösungen können alle Stakeholder an der Entwicklung teilhaben.
FRT: First Time Right (Entwicklung ohne Korrekturrunde)
In-process monitoring: Mit Sensorik und KI den Fertigungsprozess überwachen um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
FDM, SDS: Fertigungsverfahren aus dem 3D-Druck
MVP: Minimum Viable Product, wörtlich ein „minimal brauchbares oder existenzfähiges Produkt“
MFCA: Materialflusskostenrechnung

#11 IT Sicherheit

#11 IT Sicherheit

21m 38s

Immer wieder wird in den Medien von großangelegten Cyberangriffen berichtet, die Schäden in Milliardenhöhe verursachen.
Im Zuge der digitalen Transformation implementieren viele Unternehmen neue Komponenten, die wiederum ein Einfallstor für Schadsoftware und Hackerangriffe darstellen. Das Thema IT-Sicherheit steht daher als Querschnittsthema über allen digitalen Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift.
Wie lassen sich offensichtliche aber auch verborgene Angriffe vorbeugen? Wie können Mitarbeitende involviert werden? Und was ist zu tun, wenn doch etwas passiert ist? Wir sprechen mit Dr. Frauke Goll vom FZI Forschungszentrum Informatik zu Informationssicherheit, Präventions- und Reaktionsmaßnahmen.

#10 KI

#10 KI

26m 20s

Künstliche Intelligenz ist gerade das Topthema der Digitalisierung, begleitet uns aber bewusst oder unbewusst schon seit Jahrzehnten. Wie kann sie helfen die Prozesse in einem Unternehmen zu optimieren? Wie kann sie die Energieversorgung unterstützen? Und müssen wir uns sorgen, dass die Maschinen bald die Macht übernehmen?
Wir sprechen mit Jana Decker vom FZI und mit Anton Kaifel vom ZSW über verschiedene Anwendungsformen, über Datenflüsse und das KI-Trainer-Konzept.

#9 Intelligentes Energiemanagement

#9 Intelligentes Energiemanagement

17m 11s

Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wird es künftig notwendig sein, dass der Energiebedarf flexibel auf die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien (PV, Wind) reagiert.
Intelligentes Energiemanagement beobachtet und erfasst systematisch Energieflüsse in Gebäuden, Quartieren etc. und optimiert sektorkoppelnd den Betrieb von Anlagen und Systemen hinsichtlich eines bestimmten Ziels.
Wie kann durch intelligentes Steuern von flexiblen Stromverbrauchern, -Erzeugern und Speichern eine Reduktion der Strombezugskosten und der CO2-Emissionen erreicht werden?

Tobias Riedel - Experte für Energiemanagement Systeme in Bezug auf Netzstabilität, und
Fabian Kern - Experte für Energieinformatik und intelligentes Energiemanagement sprechen unter anderem darüber, wie Ladeinfrastruktur optimal genutzt werden kann, wie...

#8 Nachhaltige Energiesysteme

#8 Nachhaltige Energiesysteme

17m 24s

#8 Nachhaltige Energiesysteme
mit Ruben Rongstock, ZSW

Ukrainekrise, Klimakrise und die gestiegenen Kosten für fossile Energieträger legen es nahe, sich mit alternativer Energieversorgung auseinanderzusetzen.

Wir sprechen zum Thema nachhaltige Energiesysteme mit Ruben Rongstock, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Stuttgart. Es geht um Sektorkopplung, Energieeffizienz und Speichermöglichkeiten um Versorgungssicherheit zu gewährleisten sowie um CO2-Bepreisung und die Klima.Neutral.Digital Klima-Coaches.

Dazu gibt es konkrete Vergleiche der Energieträger und das Beispiel eines Industriequartiers, das seinen Mietern klimaneutrale Gebäude bieten möchte.

#7 Sensorik

#7 Sensorik

17m 12s

Mit Sensorik und digitalem Retrofit zur Klimaneutralität!
Wie hilft die Analyse von Prozessen die Effizienz zu verbessern, weniger Ressourcen und Material zu verbrauchen und wie werden gleichzeitig stabilere Prozesse erreicht?
Wie können Prozesszeiten verkürzt und dadurch einer Steigerung der Produktivität erreicht werden?

Wir sprechen zum Thema Sensorik mit Dr. Karl-Peter Fritz, dem Institutsleiter für Micro Aufbautechnik bei Hahn-Schickard in Stuttgart. Es geht um die möglichen vier Stufen des Retrofit, darum wie und warum Sensorlösungen in bestehende Anlagen nachrüstet werden, um systemspezifische Integration und um Sensoren als Basis für die Vernetzung von Daten.
Dazu gibt es ein konkretes Beispiel der Forschungsvereinigung...

#6 MicroTEC Südwest e.V. stellt sich vor

#6 MicroTEC Südwest e.V. stellt sich vor

14m 16s

#6 MicroTEC Südwest e.V. stellt sich vor
Wissens- und Technologietransfer für mehr Klimaschutz!
Ist man krank geht man zum Arzt, eine solche „Anamnese“ kann aber auch bei kleinen und
mittelständischen Unternehmen erfolgen, und zur Entwicklung neuer Lösungsansätze und
Hilfestellung bei Problemen führen.

Was versteht man eigentlich unter Microsystemtechnik, und wie kann ein
Kooperationsnetzwerk bei der Digitalisierung bzw. der Klimaneutralität von KMU helfen?
Wie fördert man Kooperationen in der Mikrosystemtechnik, und wie können die Synergien genutzt und zu einer wirtschaftlichen Dynamik geführt werden?
Dazu spricht Dr. Christine Neuy, Geschäftsführerin von MicroTEC Südwest und Konsortialleiterin des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital.

Mehr über die...