Alle Episoden

#21 Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handwerk

#21 Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handwerk

26m 54s

Handwerk und KI, wie passt das zusammen?
Wir sprechen mit Christoph Krause, Projektleiter im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung in das Handwerk. Er erklärt, wie KI-Prozesse dazu beitragen, Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu lindern und die Nachhaltigkeit im Handwerk zu steigern. Von ressourcenschonenden Produktionsmethoden bis hin zur Optimierung von Logistik und Büroprozessen – KI bietet enorme Potenziale für Handwerksbetriebe.
Wie Sie digitale Lösungen in Ihrem Betrieb, egal welcher Größe, integrieren, hören Sie in dieser Folge.

#20 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

#20 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

10m 43s

Was ist der Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)? Welchen Nutzen hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen, Konsumenten und Investoren? Wer ist zur Berichterstattung verpflichtet und wer nicht?

In dieser Folge spricht Amelie Beutel mit Matthias Straub über Chancen und Pflichten der CSRD, wie Unternehmen am besten vorgehen und was es zu beachten gilt.

#19 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

#19 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

20m 31s

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Frank Ebinger vom Mittelstand-Digital Zentrum Franken über das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz. Welche Anforderungen stellt das Gesetz an Unternehmen, und wie können besonders mittelständische Betriebe die notwendigen Maßnahmen ergreifen? Wir beleuchten praxisnahe Ansätze zur Risikoanalyse und Prävention und diskutieren, wie Digitalisierung Unternehmen dabei unterstützen kann.

#18 Plattformlösungen für ressourcenschonende Digitalisierung

#18 Plattformlösungen für ressourcenschonende Digitalisierung

18m 8s

Wussten Sie, dass bis zu 1/3 des Wasserverbrauchs einer Kommune auf Leckagen fällt? Oder, dass intelligente Mülltonnenleerung möglich ist und einen großen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet?
Wir sprechen mit Peter Erbacher über die Automatisierung von Geschäftsprozessen und IIoT für die Energieversorgung und wie sich alle Prozesse auf einer Plattform bündeln lassen um sie zu optimieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

#17 Computer-Aided Facility Management

#17 Computer-Aided Facility Management

20m 38s

Wo wird in meinem Gebäude Energie verbraucht? Nutzen die Masßnahmen die ich ergreife? Und wie kann ich diese Maßnahmen auswerten?

Wir sprechen mit Lars Feja über die softwaregestütztes Monitoring der Gebäudeleittechnik, die Herausforderungen in der Datengewinnung und die Auswirkungen auf die Klimabilanz.

Glossar:
GHG: Greenhouse gas = Treibhausgase
CAFM: Computer-Aided Facility Management = Unterstützung des Facilitymanagements durch die ein Computerprogramm

#16 Nachhaltigkeitsmonitoring und Produktpass

#16 Nachhaltigkeitsmonitoring und Produktpass

17m 6s

Ab 2025 sieht unser Gesetzgeber vor das Nachhaltigkeits-Reporting für Unternehmen öffentlich zu machen. Dazu gehören insbesondere die Produktionsprozesse und die Lieferkettennachweise. Ebenfalls interessant für Hersteller, Anwender und Entsorger ist es standardisierten Datenaustausch zu einem Produkt sicherzustellen. Das soll zukünftig durch den digitalen Produktpass möglich sein.

Wir sprechen mit Hans-Dieter Wehle was Nachhaltigkeits-Monitoring bedeutet und wie er den digitalen Produktpasses weiterentwickelt hat.

#15 Klimaneutralität als Benefit in der Personalgewinnung

#15 Klimaneutralität als Benefit in der Personalgewinnung

15m 58s

Wie wirken sich Klimaschutzmaßnahmen auf die Belegschaft und auf die Personalgewinnung aus? Können Sie ein Vorteil im Kampf um Talente sein? Und was hat New Work damit zu tun?
Wir sprechen mit Christian Nussbaum über den aktuellen Arbeitsmarkt und über die Rekrutierung von Fachkräften und welche Rolle der Klimaschutz dabei spielt.

#14 Erste Schritte in die Klimaneutralität

#14 Erste Schritte in die Klimaneutralität

18m 10s

Erste Schritte in die Klimaneutralität, aber wie?
Matthias Straub, zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager spricht über den Einstieg in die Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es geht um Normen, Gesetze, Zertifizierungen und über den eigentlichen Ursprung der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit, wo kommt sie überhaupt her?
Welche Rolle spielt die Agenda 2030, mit Ihren 17 Sustainable Development Goals, SDGs, die wir unter den 17 Zielen der Nachhaltigkeit kennenlernen.

Was macht ein Klimacoach überhaupt und warum ist ein holistischer Ansatz sinnvoll?
Er berichtet von Wesentlichkeitsanalysen, Aktionsplänen inklusive digitaler Lösungsansätze, und wie man als Unternehmen dann die nächsten Schritte tun kann.

Es geht um Energiemanagement, die ISO 50 000...

#13 Digitale Geschäftsmodelle

#13 Digitale Geschäftsmodelle

17m 26s

Wie können sich digitale Geschäftsmodelle auf die Klimabilanz auswirken? Wir sprechen mit Dr. Marcus Winkler von den DITF über digitale Zwillinge, Avatare in Produktion und Präsentation und was ein Babybody damit zu tun hat.

Hören Sie rein, und machen Sie als KMU den ersten Schritt Richtung Klimaneutralität!

#12 Digitale Produktentstehung

#12 Digitale Produktentstehung

21m 33s

Wie helfen Cloudlösungen bei der Produktentwicklung? Welche Fertigungsverfahren gibt es? Und wie hilft eine KI bei der Produktion? Wir sprechen mit Faruk Civelek von Hahn-Schickard über individuelle Fertigung, Zuverlässigkeit in der Produktion und Materialeinsparung.
Datei rein - Produkt raus!

Glossar:
Additive Fertigung: 3D-Druck
Cocreation: Über Webbasierte Lösungen können alle Stakeholder an der Entwicklung teilhaben.
FRT: First Time Right (Entwicklung ohne Korrekturrunde)
In-process monitoring: Mit Sensorik und KI den Fertigungsprozess überwachen um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
FDM, SDS: Fertigungsverfahren aus dem 3D-Druck
MVP: Minimum Viable Product, wörtlich ein „minimal brauchbares oder existenzfähiges Produkt“
MFCA: Materialflusskostenrechnung