Alle Episoden

#25 Transportemissionen

#25 Transportemissionen

22m 52s

Transport- und Logistikprozesse verursachen global einen großen Anteil des Treibhausgasausstoßes.
Viele Unternehmen, sei es ein Logistikunternehmen, dessen Haupt-Treibhausgasquelle der Transport ist, oder produzierende Unternehmen, die Waren einkaufen, beschäftigen sich im Rahmen der Treibhausgasbilanzierung mit dem Thema Transportemissionen. Denn nur was was gemessen wird kann man auch managen.

Wir sprechen mit Philipp Niemeier, Experte für unternehmerische Nachhaltigkeit und Decarbonisierung, über Schwierigkeiten und Herausforderungen der Ermittlung der Transportemissionen und mögliche Lösungen und Maßnahmen zur Emissionsreduktion.

#24 Aktionsplan für ein Druck- und Werbetechnikunternehmen

#24 Aktionsplan für ein Druck- und Werbetechnikunternehmen

17m 51s

Wie kann ein mittleständisches Druck- und Werbetechnikunternehmen "echte" Klimaneutralität erlangen und anstelle von Kompensationsprojekten in die eigene Effizienz und Weiterentwicklung investieren?
Wir sprechen mit Stefan Reger über die Zusammenarbeit mit den Klima-Coaches und die Vorteile des Aktionsplans.

Sie haben Interesse an einem massgeschneiderten Aktionsplan für Ihr Unternehmen? Schreiben sie uns: info@klima-neutral-digital.de

#23 Nachhaltige Nutzung versiegelter Flächen

#23 Nachhaltige Nutzung versiegelter Flächen

19m 25s

Bebaute Flächen sind für Flüssigkeits- und Gasaustausch versiegelt.
Als Grundfläche für Photovoltaikanlagen (PV) sind sie jedoch bestens geeignet und geben den ökologisch "verlorenen" Flächen einen nachhaltigen Nutzen.
Wir sprechen mit Felix Gerhardt darüber, wie Photovoltaik auf Parkplätzen zur Vermeidung von Hitzeinseln beiträgt und die Stromversorgung dezentralisiert. Wussten Sie, dass ein mit PV überdachter Parkplatz 2,5 - 3 KW Strom erzeugen kann? Und dass ein schattiger Parkplatz auch dadurch CO2 einspart, da die Autofahrerinnen und Autofahrer weniger Energie mit der Klima-Anlage verbrauchen?

In dieser Folge erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Nutzung von PV auf versiegelten Flächen.

#22 Die Klima-Coaches von Klima.Neutral.Digital

#22 Die Klima-Coaches von Klima.Neutral.Digital

22m 33s

Wer sind die Klima-Coaches, was machen Sie und wie helfen sie dem Klima?
Green Deal, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Berichtserstattungspflicht sind Begrifflichkeiten, die vermehrt thematisiert werden. Auch wenn kleine und mittlere Unternehmen erst ab 2028 unter die Berichtspflicht fallen, sind sie durch einen eintretenden Kaskadeneffekt oftmals bereits jetzt betroffen.

Wir sprechen mit Kristof Werling darüber, wie die Klima-Coaches Ihr Unternehmen in 4 Schritten zum klimaneutralen Unternehmen unterstützen können. Es geht um die Wesentlichkeitsanalyse, den Aktionsplan und die Handlungsfelder, die für eine nachhaltigere, ressourcenschonende und treibhausgasreduzierte Unternehmensausrichtung betrachtet werden.

#21 Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handwerk

#21 Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handwerk

26m 54s

Handwerk und KI, wie passt das zusammen?
Wir sprechen mit Christoph Krause, Projektleiter im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung in das Handwerk. Er erklärt, wie KI-Prozesse dazu beitragen, Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu lindern und die Nachhaltigkeit im Handwerk zu steigern. Von ressourcenschonenden Produktionsmethoden bis hin zur Optimierung von Logistik und Büroprozessen – KI bietet enorme Potenziale für Handwerksbetriebe.
Wie Sie digitale Lösungen in Ihrem Betrieb, egal welcher Größe, integrieren, hören Sie in dieser Folge.

#20 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

#20 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

10m 43s

Was ist der Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)? Welchen Nutzen hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen, Konsumenten und Investoren? Wer ist zur Berichterstattung verpflichtet und wer nicht?

In dieser Folge spricht Amelie Beutel mit Matthias Straub über Chancen und Pflichten der CSRD, wie Unternehmen am besten vorgehen und was es zu beachten gilt.

#19 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

#19 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

20m 31s

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Frank Ebinger vom Mittelstand-Digital Zentrum Franken über das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz. Welche Anforderungen stellt das Gesetz an Unternehmen, und wie können besonders mittelständische Betriebe die notwendigen Maßnahmen ergreifen? Wir beleuchten praxisnahe Ansätze zur Risikoanalyse und Prävention und diskutieren, wie Digitalisierung Unternehmen dabei unterstützen kann.

#18 Plattformlösungen für ressourcenschonende Digitalisierung

#18 Plattformlösungen für ressourcenschonende Digitalisierung

18m 8s

Wussten Sie, dass bis zu 1/3 des Wasserverbrauchs einer Kommune auf Leckagen fällt? Oder, dass intelligente Mülltonnenleerung möglich ist und einen großen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet?
Wir sprechen mit Peter Erbacher über die Automatisierung von Geschäftsprozessen und IIoT für die Energieversorgung und wie sich alle Prozesse auf einer Plattform bündeln lassen um sie zu optimieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

#17 Computer-Aided Facility Management

#17 Computer-Aided Facility Management

20m 38s

Wo wird in meinem Gebäude Energie verbraucht? Nutzen die Masßnahmen die ich ergreife? Und wie kann ich diese Maßnahmen auswerten?

Wir sprechen mit Lars Feja über die softwaregestütztes Monitoring der Gebäudeleittechnik, die Herausforderungen in der Datengewinnung und die Auswirkungen auf die Klimabilanz.

Glossar:
GHG: Greenhouse gas = Treibhausgase
CAFM: Computer-Aided Facility Management = Unterstützung des Facilitymanagements durch die ein Computerprogramm

#16 Nachhaltigkeitsmonitoring und Produktpass

#16 Nachhaltigkeitsmonitoring und Produktpass

17m 6s

Ab 2025 sieht unser Gesetzgeber vor das Nachhaltigkeits-Reporting für Unternehmen öffentlich zu machen. Dazu gehören insbesondere die Produktionsprozesse und die Lieferkettennachweise. Ebenfalls interessant für Hersteller, Anwender und Entsorger ist es standardisierten Datenaustausch zu einem Produkt sicherzustellen. Das soll zukünftig durch den digitalen Produktpass möglich sein.

Wir sprechen mit Hans-Dieter Wehle was Nachhaltigkeits-Monitoring bedeutet und wie er den digitalen Produktpasses weiterentwickelt hat.